Von der Idee zum Kursdesign: Die Evolution von „Agile Lerndesignentwicklung“
Agil zu arbeiten heißt nicht nur in iterativen Zyklen zu denken, sondern auch, sich konsequent am Feedback von Lernenden zu orientieren. In diesem Beitrag möchte ich auf die Entstehung und Weiterentwicklung meines Lehrveranstaltungsdesigns für die Lehrveranstaltung Agile Lerndesignentwicklung zurückblicken. Die heutige Form des Kurses ist das Ergebnis eines mehrjährigen Entwicklungsprozesses, der 2020 begann und sich über mehrere Auflagen hinweg stetig verfeinert hat.

Von “Bildungstechnologie” zu “Instructional Design”
Begonnen hat alles 2020 mit dem Modul Bildungstechnologie (3 ECTS) im Masterprogramm eEducation, während der Covid19-Zeit. Ich durfte damals mit Prof. Stefan Oppl gemeinsam unterrichten. Zwar wurden darin Grundzüge des didaktischen Designs vermittelt, doch mir wurde rasch klar, dass im Curriculum ein stärkerer Fokus auf Lehr-/Lerndesign fehlte.
Deshalb entwickelte ich das Modul weiter: Es entstand Instructional Design (ebenfalls 3 ECTS), das als eigenständiges Lehrveranstaltungsdesign angelegt war. Ich fühlte mich bereit, das Modul erstmals alleine zu unterrichten. Einige Inhalte aus dem ursprünglichen Modul – etwa zur Auswahl von Lernaktivitäten und Medien – blieben erhalten, wurden aber neu gerahmt und vertieft.
Den Kurs Instructional Design bot ich in den Jahren 2021, 2022 und 2023 insgesamt drei Mal an. In jeder dieser Durchführungen überarbeitete ich die interaktiven Skripten, Aufgabenformate, Bewertungskriterien und didaktischen Konzepte – stets im Dialog mit den Studierenden. Es wurde deutlich: 3 ECTS reichen nicht aus, um die Komplexität von Lerndesignprozessen sinnvoll zu erfassen und umzusetzen.
Die Erweiterung zu “Agile Lerndesignentwicklung”
Basierend auf den gesammelten Erfahrungen konnte ich 2024 eine Ausweitung auf 6 ECTS realisieren. Gleichzeitig berücksichtigte ich eine grundlegende Veränderung in der Lehr-/Lernwelt: die zunehmende Integration generativer KI.
Mit dieser Erweiterung erhielt der Kurs den Namen Agile Lerndesignentwicklung und wurde grundlegend überarbeitet:
- Neue Aufgabenstellungen und Reflexionsformate
- Anpassung der digitalen Tools (z. B. Wechsel zu Canvas Forum)
- Integration von generativer KI als Lernwerkzeug und Lerninhalt
Neue Zielgruppe, neue Perspektiven
Erstmals wurde der Kurs 2024 nicht im Rahmen von eEducation, sondern im Masterprogramm Gesundheitspädagogik angeboten. In Zusammenarbeit mit Angelika Kogard, Learning & Development Expertin aus der Pharma-Branche, habe ich Inhalte und Design gezielt auf die Bedürfnisse dieser neuen Zielgruppe angepasst.
Die Kombination aus wissenschaftlicher Fundierung, praktischer Relevanz und offener Feedbackkultur bildete dabei die Grundlage für ein Kursdesign, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern Lernende aktiv in den Entwicklungsprozess einbindet.
Weiternutzung des Kursdesigns im Jahr 2025
Im Jahr 2025 wurde das Design sowie einzelne Ressourcen durch Asc. Prof. (FH) Mag. (FH) Hans-Peter Steinbacher, MA (Leitung & Instructional Designer, E-Learning Center) adaptiert und genutzt. Dies erfolgte im Rahmen des von mir entwickelten CPs Agiles Lerndesign & Kompetenzkompetenzentwicklung im Masterprogramm eEducation. Ich freue mich über den Austausch mit Herrn Steinbacher und darüber, gemeinsam weiter die Qualität des Designs zu entwickeln.
Ausblick
Mit der fünften Auflage der interaktiven Skripten in Arbeit und neuen Erfahrungswerten aus dem Gesundheitspädagogik-Kontext bleibt das Designprinzip agil. Die Herausforderungen der KI-gestützten Bildungswelt und die Heterogenität berufsbegleitender Lernender sind ständige Impulse zur Weiterentwicklung.
Besonders gerne Blicke ich auf die Erfahrungen und den Austausch mit den Studierenden zurück. Das Kursdesign ist herausfordernd, aber ich konnte miterleben, wie Studierende aufgeblüht sind, sich Knöpfe im Kopf gelöst haben und die Studierenden über sich selbst gewachsen sind. Auch ich konnte durch die Inputs der Studierenden weiter lernen und wachsen. Es ist ein wunderbarer Austausch, ein Geben und Nehmen – ein gemeinsames, lebensbegleitendes Lernen.