Viel <3 im ePortfolio
So viel in der Arbeit mit dem ePortfolio – die stille, liebevolle Botschaft des ePortfolios: Für uns bist du wichtig, so wichtig, dass wir dein Buch [ePortfolio] mit dir anfertigen. (Winter 2009, S.50) Gelesen im...
Exploring AI and the Future of Education
So viel in der Arbeit mit dem ePortfolio – die stille, liebevolle Botschaft des ePortfolios: Für uns bist du wichtig, so wichtig, dass wir dein Buch [ePortfolio] mit dir anfertigen. (Winter 2009, S.50) Gelesen im...
Am 12.5.2017 hat die #GfWM17 stattgefunden, das Regionaltreffen für die Gesellschaft für Wissensmanagement! Mein Studiengang MAWM16, Master Angewandtes Wissensmanagement 2016, hat die GfWM17 seit Beginn des Semesters organisiert. Gestern war schließlich Show-down! #GfWM17 Organisations-Team In...
Mein Studiengang #MAWM16 bereitet im Moment das Regionaltreffen für die Gesellschaft für Wissensmanagement #GfWM17 vor – und für diesen Anlass schaue ich mir ein paar Workshop-Methoden genauer an! Wir wollen nach den Vorträgen auch Möglichkeiten zur...
Angeregt durch die Blogparade der Bildungspunks zum Thema Datenablage schreibe ich diesen Blogpost, in dem ich beschreibe ich ich meine Informationen ablege und organisiere! Eine ganz ähnliche Aufgabenstellung haben wir bei MAWM16 im Fach Wissensorganisation bekommen...
Daten, Informationen, Wissen – Wo sind die Unterschiede? Inspiriert von der Blogparade der Bildungspunks zum Thema Datenablage und außerdem durch die Aufgabenstellung von Thomas Konar im Fach Wissensorganisation in #MAWM16 zu demselben Thema schreibe ich diesen Blogpost...
Der Mustersprachen-Ansatz, ursprünglich vom Architekten Christopher Alexander entwickelt, ist ein ziemlich praktischer Ansatz. In diesem Blogpost erkläre ich was die Grundidee von Mustersprachen ist und welche Bedeutung diese für das Wissensmanagement haben. Zu Beginn...
Beim EU Projekt ATS2020 geht es um die Förderung von fächerübergreifenden Fähigkeiten in der Schule und wie man diese bewerten kann. Auch wir am Department für interaktive Medien und Bildungstechnologien sind mit dabei! Im Rahmen...
“Higher Level Apprenticeships” – die höhere Lehre In Großbritannien wird die Verbindung von Lehre und Hochschule gefördert. Es ist von “Higher Level Apprenticeships” die Rede. In Österreich haben wir bereits ein gutes System für...
Herr Baumgartner hat am 24.2. an der Universität Hamburg über die Anerkennung von Vorwissen an Hochschulen gesprochen. Er hat dabei über unsere Erfahrungen im Projekt VALERU berichtet und nächste Schritte im Projekt VINCE besprochen,...
Persönliches Wissensmanagement ist unerlässlich für LLL- lifelong learning: Es fördert selbstgesteuertes und zielgerichtetes Lernen. Im Rahmen meines Studium an der FH Burgenland habe ich mich mit der Thematik näher beschäftigt. Dabei habe ich ein...